Eine runde Sache - Unser 360° Ansatz

Entwicklung & Integrationen – individuelle Lösungen statt Baukasten

Standardlösungen stoßen schnell an Grenzen – besonders, wenn Prozesse individuell sind oder Systeme verlässlich miteinander sprechen sollen. Wir entwickeln passgenaue Erweiterungen, Schnittstellen und kleine Web-Apps, die Ihre Abläufe vereinfachen, Medienbrüche schließen und Wachstum ermöglichen. Seit 1998 kombinieren wir individuelle Entwicklung, Schnittstellen-Integrationen und Automatisierung zu Lösungen mit messbarem Nutzen – DSGVO-bewusst und wartbar.

Lesen Sie hier über:

Schnittstellen & Integrationen

Individuelle Entwicklung für Ihre Anforderungen

Wenn Funktionen „von der Stange“ nicht reichen, entwickeln wir exakt das, was Sie benötigen – ohne Overhead, ohne Kompromisse. Das Spektrum reicht von CMS-Erweiterungen (z. B. Joomla, WordPress, Shopware) über kleine Web-Apps (Kalkulatoren, Konfiguratoren, Form-Workflows, Buchungstools) bis zu Daten-Pipelines (Import/Export, Validierung, PDF-Generierung, Rechnungslogik). Ziel ist immer: Effizienz, Stabilität und Erweiterbarkeit.

Technische Schwerpunkte: PHP (inkl. Framework-Erweiterungen), JavaScript (Frontend/Backend), Python für Daten und Automationen, REST/GraphQL für APIs, MariaDB/MySQL, saubere CI/CD-Deployments. Wir entwickeln so, dass Lösungen wartbar bleiben – mit klarer Struktur und Dokumentation.

Insellösungen kosten Zeit und Nerven. Wir verbinden Ihre Systeme – sicher und belastbar:

  • CRM/ERP-Anbindung: z. B. HubSpot, Salesforce, Pipedrive, Lexware, DATEV-nahe Exporte – Stammdaten, Leads, Angebote.
  • Payment-Integrationen: PayPal, Stripe, SEPA – inklusive Webhooks, Status-Sync und Beleglogik.
  • Shop-/Katalog-Daten: Produktdaten, Lagerbestände, Preise, Verfügbarkeiten – bidirektional, planbar, robust.
  • Authentifizierung & SSO: Single-Sign-On, Token-basierte Zugriffe, rollenbasierte Rechte.
  • APIs & Datenformate: REST/GraphQL, JSON/CSV/XML, Webhooks – sauber versioniert, mit Logging & Monitoring.

Unser Anspruch: verlässliche Synchronisation statt „manuellem Export/Import“. Wir berücksichtigen Datenqualität, Fehlerszenarien, Rate-Limits und DSGVO-Konformität – inklusive Logging und Rollen/Rechten.

Automatisierung & Prozessoptimierung

Vorteile individueller Lösungen

Individuelle Entwicklung bedeutet, dass sich die Software an Ihre Prozesse anpasst – nicht umgekehrt. Sie erhalten genau die Funktionen, die Ihr Unternehmen wirklich braucht: von passgenauen Erweiterungen über Web-Apps bis zu zuverlässigen Schnittstellen zu CRM/ERP und Drittsystemen. Durchdachte Integrationen und Automatisierungen schließen Medienbrüche, reduzieren manuelle Schritte und verbessern die Datenqualität. Das Ergebnis sind schnellere Durchlaufzeiten, weniger Fehler und ein messbarer Effizienzgewinn im Tagesgeschäft.

Unsere Lösungen sind auf Zukunft ausgelegt: modulare Architektur, dokumentierte und versionierte APIs, saubere Code-Standards sowie Tests, Logging und Monitoring. So bleibt Ihre Anwendung wartbar und erweiterbar – auch wenn Anforderungen wachsen.

Sicherheit und Compliance sind mitgedacht: DSGVO-konforme Datenflüsse, Rollen- und Rechtekonzepte, Protokollierung und verschlüsselte Übertragungen bilden die Basis. Auf Wunsch berücksichtigen wir branchenspezifische Vorgaben und erstellen die passende Dokumentation.

Wirtschaftlich zahlt sich das doppelt aus: Eine geringere Total Cost of Ownership (TCO), schnellerer Time-to-Value und ein klarer Wettbewerbsvorteil durch Funktionen, die Ihre Konkurrenz nicht bietet. Gleichzeitig denken wir Performance & SEO mit – für kurze Ladezeiten, stabile Prozesse und bessere Sichtbarkeit.

Ihr Nutzen & Mehrwert:

Eine Lösung die sich für Sie rechnet: Sie reduzieren den manuellen Aufwand, erhöhen die Qualität und verkürzen Durchlaufzeiten – messbar anhand klarer Kennzahlen und dauerhaft wartbar. Die Lösungen sind passgenau in Ihre Prozesse integriert, von Beginn an erweiterbar und sichern DSGVO-konforme Datenflüsse. So zahlt sich Entwicklung im Alltag aus: weniger Fehler, schnellere Abläufe und verlässliche Ergebnisse.

  • Passgenau: Die Lösung richtet sich nach Ihrem Prozess – nicht umgekehrt.
  • Erweiterbar: Saubere Architektur, Versionierung, Dokumentation.
  • Effizient: Automatisierte Abläufe reduzieren Aufwand und Fehler.
  • Wettbewerbsvorteil: Funktionen, die Ihre Konkurrenz nicht hat.

Denn wo heute noch per Hand gearbeitet wird, entstehen Fehler und Verzögerungen. Wir schließen für Sie Medienbrüche und automatisieren wiederkehrende Aufgaben: Benachrichtigungen, Reportings, Freigabe-Workflows, Dokumentenerstellung (z. B. PDF-Rechnungen, Etiketten), Dubletten-Checks und Datenanreicherungen. Bei Bedarf integrieren wir KI-gestützte Funktionen (Klassifikation, Suchbots/RAG, Texterstellung) – stets DSGVO-bewusst und mit klarer Zugriffskontrolle. Im Ergebnis: weniger manuelle Arbeit, höhere Datenqualität und schnellere Durchlaufzeiten.

KI-Apps und intelligente Werkzeuge

Technische Umsetzung von KI in bestehende Systeme

Wir integrieren KI pragmatisch in Ihre bestehende Systemlandschaft – mit sauberem Datenfluss, klaren Schnittstellen und belastbarer Betriebsführung. Standardmäßig bevorzugen wir self-hosted (On-Premises) Komponenten oder wahlweise EU-Cloud-Betrieb (Datenresidenz EU, AV-Vertrag/DPA), sodass personenbezogene und sensible Daten die EU nicht verlassen und eine DSGVO-Konformität gewahrt bleibt.

Für die Orchestrierung und Automatisierung wiederkehrender Abläufe setzen wir auf n8n (selbst gehostet On-Prem oder EU-Cloud), binden Webhooks, CRM/ERP und Drittsysteme an und steuern robuste Workflows vom Dokumenteneingang bis zur Übergabe in Ihre Kernprozesse. Wenn generative KI gefragt ist, nutzen wir – abhängig von Sicherheits- und Datenanforderungen – Amazon Bedrock in EU-Regionen oder gleichwertige Anbieter; so stehen moderne Sprach-, Bild- oder Klassifikationsfunktionen bereit, ohne eigene Foundation-Modelle betreiben zu müssen. Wissens- und Supportfälle lösen wir häufig mit RAG-Architekturen: Der Chatbot läuft containerisiert auf Kubernetes (z. B. Google Kubernetes Engine (GKE) in EU-Regionen, private Cluster), Dokumente liegen strukturiert in Cloud Storage (EU), werden versioniert indiziert und über einen Vektorspeicher abgefragt; Zugriff, Rollen/Rechte und Audit-Protokollierung sind von Anfang an mitgedacht.

Technisch achten wir auf DSGVO-konforme Datenflüsse (Verschlüsselung in Transit/at Rest, Datenminimierung, Pseudonymisierung), Observability (Metriken, Logs, Traces), Kostenkontrolle (Rate-Limiting, Caching, Budget-Guards) sowie reproduzierbare Deployments mit Staging, Canary-Rollouts und klaren Rollback-Strategien. Die strategische Einordnung – Use-Cases, Governance und Roadmap – finden Sie auf unserer Seite Digitale Strategie & KI hier in der Entwicklung geht es um die stabile, wartbare Integration in Ihre Anwendungen – vom ersten Piloten bis zum skalierenden Produktivbetrieb.

Beispielhaft für:

  • RAG-Chatbots für Support & Wissensbasen (On-Premise oder EU-Cloud, Zugriffsschutz, Rollen/Rechte)
  • Dokumentenverarbeitung (OCR & Extraktion) für Rechnungen, Lieferscheine, Verträge mit strukturierter Ablage
  • Klassifikation & Routing von Anfragen/Tickets/Leads in CRM/ERP
  • Semantische Suche über Produkt-, Service- und Wissensdatenbanken
  • Automatisierte Zusammenfassungen & Textbausteine (z. B. Protokolle, FAQs, Produkttexte)
  • Prognosen & Anomalie-Erkennung für KPIs, Monitoring und Qualitätssicherung

Integration & Betrieb: API- oder On-Prem-Modelle, Datenpipelines, Caching, Rate-Limiting, Logging/Monitoring, Datenhaltung nach DSGVO. Wir binden KI stabil und wartbar in bestehende Systeme (CRM/ERP, DMS, Shops) ein – mit klarer Dokumentation und Tests.

Modular & Skalierbar

Unser Vorgehen – von der Anforderung zum Go-Live

Wir entwickeln nicht „zum Selbstzweck“, sondern für klaren Geschäftsnutzen und blicken auf über 25 Jahre Praxiserfahrung mit Unternehmen aus Handel, Handwerk und vielfältigen Dienstleistungsbranchen zurück. Unsere Tech-Stacks haben sich vielfach bewährt und entwickeln sich noch heute - mit jedem neuen Kundenprojekt - weiter. Für Sie entstehen so Lösungen, die schnell, zugänglich und nachhaltig sind.

  1. Analyse & Scope: Ziele, Datenquellen, Schnittstellen, Rollen/Rechte, Compliance.
  2. Technisches Konzept: Architektur, Datenmodell, API-Design, Security, Monitoring.
  3. Entwicklung & Tests: Implementierung, Testdaten, Staging, Last-/Fehlertests.
  4. Go-Live & Übergabe: Deployment, Dokumentation, Schulung.
  5. Betrieb & Weiterentwicklung: Monitoring, Updates, Optimierungen.

Sie möchten Systeme sicher verbinden, Prozesse automatisieren oder eine individuelle Web-Funktion entwickeln? Sprechen Sie mit uns
wir finden die passende Lösung - oder entwickeln sie.


Häufige Fragen (FAQ)

Welche Systeme integriert ihr?

Wir binden typischerweise CRM/ERP (z. B. Stammdaten, Leads, Angebote), Payment (PayPal, Stripe, SEPA), DMS/Archiv, Shops/Kataloge sowie Authentifizierung/SSO an. Datenflüsse werden robust umgesetzt (APIs, Webhooks, Queues), inklusive Protokollierung, Fehlerbehandlung und Wiederanläufen.

Wie läuft ein Integrations- oder Entwicklungsprojekt ab?

Strukturiert in fünf Schritten: 1) Analyse & Scope, 2) Technisches Konzept (Architektur, Datenmodell, APIs, Security), 3) Entwicklung & Tests (Staging, Last-/Fehlertests), 4) Go-Live & Übergabe (Doku, Schulung), 5) Betrieb & Weiterentwicklung (Monitoring, Updates). So bleibt der Prozess planbar und transparent.

Empfehlt ihr On-Premises oder Cloud?

Standardmäßig bevorzugen wir self-hosted (On-Premises) Komponenten oder EU-Cloud-Betrieb (Datenresidenz EU, AV-Vertrag/DPA). So bleiben Daten in der EU und Systeme sind unabhängig skalierbar. Architektur & Betrieb richten wir nach Sicherheitsanforderungen, Budget und gewünschter Flexibilität aus.

Wie stellt ihr DSGVO und Sicherheit sicher?

Wir haben einen zertifzierten Datenschutzbeauftragten bereits Inhouse, der alle Projekte durchgehend begleitet. Er wacht über Datenminimierung, rollenbasierte Zugriffe, Verschlüsselung in Transit/at Rest, Audit-Logging und dokumentierte TOMs. Auf Wunsch begleiten wir DPIA/DSFA. Alle Datenflüsse sind nachvollziehbar, und nur benötigte Daten werden verarbeitet.

Ist KI & Automatisierung DSGVO-konform umsetzbar?

Ja – KI & Automatisierung lassen sich DSGVO-konform einsetzen. Entscheidend ist der Rahmen: Datenminimierung, Zweckbindung und Transparenz (mit klarer Rechtsgrundlage), ergänzt um Privacy-by-Design, Pseudonymisierung/Anonymisierung, Schulungen und – bei höherem Risiko – eine Datenschutz-Folgenabschätzung. Wo KI Entscheidungen vorbereitet, sorgen wir für Erklärbarkeit und eine menschliche Überprüfung (vgl. Vier-Augen-Prinzip, kein ausschließlich automatisiertes Entscheiden nach Art. 22 DSGVO). Operativ setzen wir auf EU-Hosting bzw. self-hosted Deployments, klare Datenflüsse, Logging und AV-Verträge (DPA). Die Zielsetzung muss eine rechtssichere Innovation sein, die Vertrauen bei Kunden und Partnern stärkt – ohne Black-Box-Risiken oder Datenabflüsse in Drittländer.

Wie vermeidet ihr Vendor-Lock-in und sichert Wartbarkeit?

Wir vermeiden proprietäre Formate, geschlossene Schnittstellen und spezielle Betriebsverfahren, die Vendor-Lock-ins begünstigen. Stattdessen setzen wir auf offene Standards und dokumentierte APIs. Die technische Dokumentation stellen wir Ihnen dauerhaft zugänglich bereit (z. B. Kunden-Repository, API-Specs, Betriebshandbuch); gegenüber Dritten bleibt sie vertraulich und geschützt. Kurzum: Offen für Sie – geschlossen für Dritte

Wie messt und überwacht ihr die Integrationen im Betrieb?

Wenn notwendig, vor Ort - Größtenteils aber durch Telemetrie (Metriken, Logs, Traces), Dashboards, Alerts, Retry-Mechanismen und Dead-Letter-Queues. SLOs/SLAs werden vereinbart, Engstellen identifiziert und laufend optimiert – für stabile Prozesse und schnelle Störfall-Behebung.

Was kosten individuelle Entwicklungen – und wie lange dauert das?

Das hängt von Scope, Systemlandschaft und Qualitätskriterien ab. Typisch: Pilot/PoC in 2–6 Wochen, Integrationsprojekte in 3–12 Wochen. Wir schätzen Aufwand transparent, starten iterativ und sichern so frühe Ergebnisse bei klarer Kostenkontrolle.

Setzt ihr auch KI-Integrationen um (n8n, Bedrock, RAG-Chatbots)?

Ja. Orchestrierung und Automatisierung mit n8n (self-hosted/EU-Cloud), generative KI über Amazon Bedrock in EU-Regionen oder gleichwertige Anbieter, Wissens-/Supportfälle per RAG-Chatbot (z. B. auf Google Kubernetes Engine - GKE) mit Dokumenten in EU-Cloud Storage. Immer DSGVO-bewusst, mit Rollen/Rechten, Logging und Kostensteuerung.

Strategische Einordnung (Use-Cases, Governance) finden Sie auf Digitale Strategie & KI – hier in der Entwicklung geht es um die stabile, wartbare Integration.

Bietet Ihr darüber hinaus Support und Wartungsverträge an?

Ja, weil das zumeist sinnvoll ist. Wartung & Support optional mit definierten Reaktionszeiten, regelmäßigen Updates, Monitoring und proaktiven Verbesserungen. So bleibt Ihre Lösung sicher, performant und anpassbar.

zu Ihrem Vorteil

mit performanten Leistungen

Wir haben uns über all die Jahre einen prall gefüllten, digitalen Werkzeugkasten erarbeitet und lernen noch immer - mit jedem neuen Tag - dazu. Natürlich wurde im Verlauf einiges wieder verworfen und dafür Neues hinzugefügt, Bewährtes beibehalten und mit neuen Akzenten versehen. Geblieben aber ist unsere Leidenschaft für technische Innovationen, stabile Lösungen und funktionelle Konzepte. Damit erreichen wir die Sichtbarkeit unserer Kunden, optimieren Prozesse und skalieren die Reichweite der Angebote.