Praxisnah. Messbar. Rechtssicher

Digitale Strategie & KI – Beratung, Automatisierung, Umsetzung

KI & Digitalisierung versprechen viel – in der Praxis scheitert es oft an der Frage: Wo anfangen, was bringt es konkret und wie bleibt es rechtssicher? Statt weiterer Tools liefern wir einen klaren Fahrplan: Wir prüfen Daten- und Prozesslage, priorisieren sinnvolle Use Cases und setzen diese pragmatisch um – mit Blick auf Aufwand, Nutzen und Akzeptanz im Team.

Unser Ansatz verbindet Strategie, Pilotierung und Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft (z. B. CMS, CRM/ERP, DMS). „Compliance by Design“ (DSGVO/TTDSG, EU-AI-Act) sowie saubere Dokumentation sind von Beginn an mitgedacht. Im Ergebnis bedeutet das für Sie messbare Verbesserungen im Tagesgeschäft statt Proof-of-Concepts ohne Anschluss.

  • Klarer Fahrplan statt Tool-Wildwuchs – priorisierte Use Cases mit Aufwand/Nutzen-Abschätzung.
  • Schneller Mehrwert durch Pilot & Iteration – lernen, messen, skalieren.
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme – Entwicklung & Integrationen.
  • Rechtssicher & dokumentiertBarrierefreiheit & Compliance von Beginn an.

Unsere Leistungspakete

KI-Strategie, Pilot, Integration & Enablement

Seit 1998 entwickeln wir Web- und Unternehmenslösungen – von Webentwicklung und Private-Cloud/Serverbetrieb bis zu KI-Automatisierung. Als inhabergeführte Agentur aus Dachau/München beraten wir persönlich, setzen praxisnah um und integrieren Lösungen sicher in bestehende Systeme.

1) KI-Audit & Roadmap

Wir analysieren Datenquellen, Prozesse und Ziele und priorisieren konkrete Use Cases nach Aufwand/Nutzen. Ergebnis ist eine umsetzbare Roadmap für die nächsten 3–6 Monate.

  • Ist-Analyse (Datenlage, Tools, Prozesse, Risiken)
  • Use-Case-Bewertung (Impact, Machbarkeit, ROI-Schätzung)
  • Proof-of-Value-Kriterien & Messpunkte (KPIs)
  • Compliance-Check (DSGVO/TTDSG, EU-AI-Act) & Richtlinienentwurf

Lieferobjekte: Roadmap, Priorisierungsmatrix, KPI-Set, Handlungsempfehlungen.


2) Pilot & Proof of Concept

Schnell nutzbarer Mehrwert mit einem fokussierten Pilot: z. B. Dokumenten-Assistent, FAQ-Chat, Angebots-Assistenz oder Textvarianten für Marketing.

  • Prototyp auf Testdaten/Staging, realistische Workflows
  • Messung gegen KPIs, Feedback-Schleifen, Akzeptanztest im Team
  • Security & Logging, Transparenzhinweise

Ergebnis: belastbarer Nachweis des Nutzens inkl. Aufwand/Nutzen-Abgleich für den Rollout.


3) Integration & Betrieb

Wir integrieren die Lösung in Ihre Systemlandschaft (CMS, CRM/ERP, DMS) und sorgen für stabilen Betrieb.

Ergebnis: verlässliche, skalierbare Lösung mit klaren Zuständigkeiten und SLAs.


4) Enablement: Team, Guidelines & Governance

Wir machen Ihr Team arbeitsfähig – mit klaren Leitplanken, kompakten Trainings und schlanken Prozessen.

Ergebnis: nachhaltige Nutzung im Alltag – sicher, effizient, nachvollziehbar.

Technologieoffen und herstellerunabhängig

Was uns auszeichnet

Seit 1998 realisieren wir Web- und Unternehmenslösungen – von Integration & Entwicklung bis zu Hosting & Betrieb. Wir denken KI strategisch, setzen pragmatische Piloten auf und integrieren sie rechtssicher in bestehende Abläufe. Als inhabergeführte Agentur aus Dachau/München arbeiten wir transparent, messbar und technologieoffen. Für Datenschutz und Compliance bringen wir Inhouse-Kompetenz mit: zertifizierter Datenschutzbeauftragter, EU-Hosting (Serverstandort Bayern) und dokumentierte Prozesse (Staging, Monitoring, Changelog).

Recht & Compliance

EU AI Act & DSGVO pragmatisch einhalten

Wir planen und implementieren KI-Lösungen so, dass rechtliche Anforderungen früh berücksichtigt werden (Compliance by Design). Dazu gehören Risikoeinstufung, Transparenzhinweise, Daten- und Rechteklärung, Logging sowie klare Rollen/Prozesse für Betrieb & Freigaben.

Wir übernehmen die Risikoeinordnung Ihres Use Cases (unzulässig, begrenzt, hoch- oder geringes Risiko) und dokumentieren die Entscheidung. Zudem sorgen wir für Transparenz & Hinweise – etwa die Kennzeichnung von KI-Inhalten, Human-in-the-Loop-Freigaben und klare Feedbackpfade. Bei Daten & Rechten klären wir Quellen und Lizenzlage, prüfen den Bedarf einer DPIA/DSFA, regeln Auftragsverarbeitung und definieren Lösch- bzw. Aufbewahrungsfristen. Auf Wunsch begleitet Sie unser zertifizierter Datenschutzbeauftragter (Inhouse) – von DSFA/DPIA über AV-Verträge bis zu praxisnahen Datenschutzleitlinien.

Für die Umsetzung setzen wir technische Leitplanken: Zugriffskonzepte, Protokollierung, Änderungsverfolgung (Changelog) und Rollback. Im laufenden Betrieb etablieren wir Prozesse für Monitoring, Incident-Handling sowie regelmäßige Reviews & Updates – pragmatisch und nachvollziehbar.

EU-AI-Act: wichtige Termine

  • 01.08.2024: Verordnung in Kraft.
  • 02.02.2025: Verbote & AI-Literacy gelten.
  • 02.08.2025: Governance + Pflichten für GPAI-Modelle.
  • 02.08.2026: Großteil der Pflichten (u. a. Hochrisiko-Systeme) anwendbar.
  • 02.08.2027: verlängerte Frist für bestimmte, in Produkte eingebettete Hochrisiko-Systeme.

Quelle: Europäische Kommission – Zeitplan zum AI Act.

Hinweis: Wir sind keine Juristen und ersetzen keine Rechtsberatung. Wir arbeiten auf Wunsch mit Ihren Jurist:innen oder unserem Agentur Partner eRecht24 zusammen und liefern die erforderliche technische Dokumentation.

Pilotiert & Produktiv

Praxisnahe KI-Use Cases für KMU

Wir starten mit klar umrissenen Szenarien, die sich schnell bewerten und ausrollen lassen. Jeder Use Case wird auf Ihre Prozesse und Systeme abgestimmt – von Integrationen bis zur stabilen Betreuung im Betrieb. Beispielhaft ausgewählte Use Cases, die wir in Kundenprojekten pilotieren und – je nach Reifegrad – bereits produktiv betreuen.

Angebots- & E-Mail-Assistenz

Angebots- & E-Mail-Assistenz

Vorlagen, Tonalität und Fakten aus Ihrem Wissenspool werden zu Antwortvorschlägen zusammengeführt. Das spart Schreibzeit, erhöht die Konsistenz – die Freigabe bleibt bei Ihrem Team („Human-in-the-loop“).

Wissens-/FAQ-Copilot für Website & Intranet

Wissens-/FAQ-Copilot für Website & Intranet

Nutzer stellen Fragen, der Copilot antwortet aus geprüften Quellen (Handbuch, FAQs, Produktdatenblätter). Inhalte und Quellen werden transparent ausgewiesen; ideal für Support-Entlastung und Self-Service.

Content-Varianten & Produktdaten

Content-Varianten & Produktdaten

Texte, Snippets und Bildalternativen werden auf Basis Ihrer Guidelines erzeugt und redaktionell freigegeben. Das beschleunigt Content-Rollouts und unterstützt SEO & Performance (Meta, Snippets, interne Verlinkung).

Dokumenten- & Rechnungs-Extraktion

Dokumenten- & Rechnungs-Extraktion

Daten aus PDFs, Scans oder E-Mails werden strukturiert ausgelesen, validiert und an ERP/CRM übergeben. Manuelle Erfassung sinkt, Fehlerquoten gehen zurück – inklusive Protokollierung und Nachvollziehbarkeit.

Ticket-/Termin-Vorqualifizierung

Ticket-/Termin-Vorqualifizierung

Eingehende Anfragen werden klassifiziert, angereichert und an die richtigen Teams geroutet. Das reduziert Wartezeiten und sorgt für sauber priorisierte Backlogs..

Lead-Qualifizierung & Routing

Lead-Qualifizierung & Routing

Formulareinträge und E-Mails werden nach Kriterien bewertet (Fit, Intent, Dringlichkeit) und direkt ins CRM überführt. Vertrieb arbeitet zuerst an den Chancen mit höchstem Potenzial.

Meeting- & Protokoll-Zusammenfassungen

Meeting- & Protokoll-Zusammenfassungen

Besprechungen werden in Aufgaben, Entscheidungen und offene Punkte übersetzt – inklusive Verantwortlichkeiten. So bleiben Projekte fokussiert und dokumentiert.

Qualitätssicherung & Compliance-Hinweise

Qualitätssicherung & Compliance-Hinweise

Inhalte werden automatisiert auf Stil, Barrierefreiheit und Datenschutzrisiken geprüft. Das unterstützt „Compliance by Design“ und verbessert die Qualität im Alltag.

Häufige Fragen

FAQ zu Digitale Strategie & KI

Worin unterscheidet sich KI-Entwicklung von klassischer Software-Entwicklung?

Software ist überwiegend deterministisch: gleiche Eingabe → gleiche Ausgabe. KI-Systeme arbeiten probabilistisch; Qualität hängt stark von Daten, Prompts, Modellen und Metriken ab. Deshalb gehören zu KI-Projekten immer Datenaufbereitung, Evaluationssets, iterative Tests, Monitoring (z. B. Drifts), klare Freigabeprozesse („Human-in-the-Loop“) und Guardrails. Akzeptanzkriterien sind messbar, aber selten 100 % deterministisch – wir definieren Zielwerte (z. B. Präzision, Bearbeitungszeit, Akzeptanzquote) und prüfen diese kontinuierlich.

Brauchen wir große Datenmengen, um zu starten?

Nein. Viele Use Cases funktionieren mit vorhandenen Inhalten (FAQs, Handbücher, E-Mails, PDFs). Häufig starten wir mit Retrieval-basierten Ansätzen (RAG), die auf geprüfte Quellen zugreifen, statt ein Modell zu „trainieren“. Feinabstimmung (Fine-Tuning) lohnt sich erst, wenn klar ist, dass sie Mehrwert bringt.

Wo fangen wir an – Workshop, Audit oder direkt Pilot?

Empfehlung: kurzes Assessment (Ziele, Datenlage, Prozesse) → priorisierte Roadmap → fokussierter Pilot (2–6 Wochen) mit klaren KPIs. So entsteht schneller, messbarer Nutzen – ohne Tool-Wildwuchs.

Welche Modelle/Anbieter setzt ihr ein – und wie vermeidet ihr Lock-in?

Wir sind technologieoffen: von API-Diensten bis zu Open-Source-Modellen (on-prem/EU-Hosting). Auswahlkriterien sind Qualität, Latenz, Kosten, Datenschutz/Compliance und Wartbarkeit. Wir bauen Schnittstellen so, dass ein Modellwechsel möglich bleibt – um Anbieterbindung (Lock-in) zu minimieren.

Wie stellt ihr Datenschutz & Compliance (DSGVO/EU-AI-Act) sicher?

„Compliance by Design“: Datenminimierung, Rollen/Rechte, Protokollierung, transparente Hinweise. Wir klären Quellen & Lizenzlage, definieren Löschfristen und erstellen die nötige Dokumentation (z. B. DSFA/DPIA, AV-Verträge). Begleitung durch unseren inhouse zertifizierten Datenschutzbeauftragten ist auf Wunsch enthalten.

Können wir das in unsere bestehenden Systeme integrieren?

Ja. Wir integrieren in CMS, CRM/ERP, DMS und Datenquellen – stabil und wartbar. Mehr dazu unter Entwicklung & Integrationen sowie Hosting & Infrastruktur.

Wie verhindert ihr Fehler/Halluzinationen?

Wir begrenzen den Handlungsspielraum (Guardrails), nutzen Quellen-gebundene Antworten (RAG mit Zitaten), setzen Konfidenz-Schwellen und Human-in-the-Loop ein. Kritische Aktionen werden nur mit Freigabe ausgeführt; Logging macht Entscheidungen nachvollziehbar.

Wie messen wir Erfolg und ROI?

Pro Use Case definieren wir passende KPIs (z. B. Bearbeitungszeit, Erstlösungsquote, Conversion, Qualitäts-Scores). Wir messen A/B oder Vorher/Nachher, dokumentieren Änderungen (Changelog) und optimieren iterativ.

Welche Laufzeiten und Kosten sind realistisch?

Typisch: Assessment/Workshop kurz & fokussiert, Pilot 2–6 Wochen, Rollout danach stufenweise. Wir arbeiten mit klaren Paketen und transparenten Aufwänden. Laufender Betrieb auf Wunsch über Betrieb, Wartung & Support.

Müssen Daten die EU verlassen – oder geht alles mit EU-Hosting?

Beides ist möglich. Wir bevorzugen EU-Hosting und Datenhaltung in der EU (Serverstandort Bayern verfügbar) und wählen Modelle/Anbieter entsprechend aus. Falls externe Dienste nötig sind, prüfen wir vertragliche und technische Schutzmaßnahmen.

Wer nutzt und pflegt das später – wir oder ihr?

Beides ist möglich. Wir befähigen Ihr Team (Guidelines, Kurztrainings, Rollen/Rechte) und übernehmen auf Wunsch Betrieb & Weiterentwicklung. Inhalte/Prompts bleiben für Sie nachvollziehbar dokumentiert.

Wie gehen wir mit Urheberrechten bei KI-Inhalten um?

Kurz: Wir arbeiten „rechte-sicher“. Das heißt: eigene oder eindeutig lizenzierte Quellen, transparente Dokumentation, menschliche Freigabe und klare Nutzungsrechte. KI-Ergebnisse betrachten wir als Entwürfe, die redaktionell geprüft und rechtlich eingeordnet werden.

So stellen wir die Rechteklarheit sicher: Wir nutzen vorrangig eigenes Material, vertraglich lizenzierte Bibliotheken (inkl. Prüfung, ob KI-Nutzung erlaubt ist) sowie Public-Domain/CC-Material mit korrekter Kennzeichnung. Bei der Modellauswahl bevorzugen wir Anbieter mit sauberer Lizenzbasis bzw. TDM-konformer Praxis. Ausgaben werden redaktionell überarbeitet, auf Nähe zu Referenzwerken geprüft und mit Quellen/Attribution versehen, wo erforderlich.

Was wir ausdrücklich vermeiden: gezieltes „Nachzeichnen“ urheberrechtlich geschützter Stile/Marken, die Nennung lebender Künstlernamen als Prompt-Vorgabe, die Nutzung von Logos, geschützten Designs oder Personenbildern ohne Rechte/Einwilligung (Marken-/Persönlichkeitsrechte). Für Stock-Material prüfen wir die Lizenzbedingungen (KI-Einsatz, Weiterbearbeitung, kommerzielle Nutzung).

Dokumentation & Freigabe: Wir halten Quellen, Prompts/Versionen und Freigaben in einem einfachen Rechte-Ledger fest, kennzeichnen erforderliche Hinweise (z. B. CC-Attribution) und regeln die Nutzungsrechte an den finalen Ergebnissen vertraglich. Hinweis: Wir sind keine Kanzlei – bei Bedarf binden wir Ihre Rechtsabteilung ein oder arbeiten mit Ihrem/ unserem Datenschutzbeauftragten zusammen.