Nachhaltig DSGVO konform
Datenschutzberatung für KMU – pragmatisch im Alltag ankommen
Datenschutz ist kein einmaliges Projekt, sondern tägliche Praxis. Mit laufender Datenschutzberatung unterstützen wir Sie dabei, Entscheidungen fundiert zu treffen, Dokumente aktuell zu halten und Fragen aus Fachbereichen schnell zu klären – ausgerichtet an den Anforderungen der DSGVO.
Einfach Persönlich
DSGVO Inhouse“ – feste Ansprechperson statt Hotline
Mit „DSGVO Inhouse“ haben Sie eine feste Ansprechperson, die Ihr Unternehmen kennt.
- kurze Wege:
direkte Rückfragen, klare Einschätzungen - konstante Begleitung:
statt jedes Mal bei null zu beginnen - dokumentierte Entscheidungen:
damit Sie nachweisen können, warum Sie etwas wie umgesetzt haben
Die Beratung kann je nach Bedarf kontingentbasiert (z. B. Stundenpakete) oder projektbezogen erfolgen. Wichtig ist, dass Sie jemanden haben, der Datenschutz übersetzt – in konkrete Schritte für Ihren Alltag.
DSGVO-Konformität
Was wir in der Datenschutzberatung für Sie übernehmen
- Fragen aus dem Alltag klären
z. B. neue Tools, Newsletter, Formulare, Bewerbungen, Tracking. - AV-Verträge & TOMs prüfen
Verträge bewerten, Lücken aufzeigen, Formulierungen vorschlagen. - VVT & Richtlinien aktuell halten
neue Prozesse ergänzen, Änderungen nachziehen, Versionierung. - Prozesse für Betroffenenrechte & Löschung schärfen
Fristen, Zuständigkeiten, Vorlagen. - Schulungen & Awareness unterstützen
Inhalte, Unterlagen, pragmatische Formate für Ihr Team. - Schnittstelle zu IT, Fachbereichen und Management
Entscheidungen vorbereiten, Risiken einordnen, Maßnahmen priorisieren.
Ihre Datenschutzberatung
Wie die Zusammenarbeit typischerweise läuft
- Start-Workshop
Wir verschaffen uns einen Überblick: Status, vorhandene Unterlagen, Systeme, Rollen, offene Baustellen.. - Prioritäten festlegen
Gemeinsam definieren wir, was in den nächsten 3–6 Monaten realistisch und sinnvoll ist. - Regeltermine & Ad-hoc-Fragen
Je nach Modell arbeiten wir mit festen Terminen (z. B. monatlich) und kurzen Abstimmungen bei akuten Themen. - Dokumentation & Nachweise
Entscheidungen, Vorlagen und Anpassungen werden so festgehalten, dass Sie sie im Zweifel nachweisen können.
Praxisnahe - DSGVO
Welchen Nutzen Sie von laufender Beratung haben
- Weniger Unsicherheit bei Entscheidungen im Tagesgeschäft
- Weniger Zeitverlust, weil nicht jedes Detail neu recherchiert werden muss
- Bessere Nachweise, falls externe Stellen oder Kunden Fragen haben
- Mehr Orientierung bei neuen Tools, Schnittstellen und Projekten
- Stärkere Einbindung der Fachbereiche, weil jemand Fragen pragmatisch beantwortet
Ihr nächster Schritt
Wenn Sie wissen möchten, ob sich ein Datenschutz-Audit für Ihre Situation lohnt, klären wir das gerne in einem kurzen, unverbindlichen Gespräch.
Häufige Fragen zur Datenschutzberatung
Worin unterscheidet sich die laufende Beratung von einem Datenschutz-Audit?
Im Audit geht es um eine strukturierte Standortbestimmung mit Report und Maßnahmenplan. Die laufende Beratung begleitet Ihren Alltag: Wir bewerten konkrete Fragen, prüfen Unterlagen, helfen bei Entscheidungen und halten Prozesse sowie Dokumente aktuell. Beide Bausteine lassen sich sinnvoll kombinieren.
Müssen wir bereits „gut aufgestellt“ sein, um mit der Beratung zu starten?
Nein. Die Beratung kann auch dann sinnvoll sein, wenn Strukturen erst aufgebaut werden. Wichtig ist, dass klar ist, welche Themen Priorität haben. Den Ausgangspunkt klären wir im Start-Workshop und richten Umfang sowie Vorgehen danach aus.
Unterstützen Sie uns auch bei Schulungen und Awareness-Maßnahmen?
Ja. Wir unterstützen Sie bei Inhalten für Schulungen, bei Unterlagen und bei der Dokumentation von Teilnahmen. Ziel ist, dass Mitarbeitende wissen, was sie konkret tun sollen – und dass Sie Nachweise für durchgeführte Maßnahmen haben.
Wie wird die laufende Datenschutzberatung abgerechnet?
Je nach Situation arbeiten wir mit Stundenkontingenten, Pauschalen für klar umrissene Themen oder projektbezogenen Vereinbarungen. Im Vorgespräch klären wir, was für Ihr Unternehmen am besten passt und wie transparent wir Zeiten und Aufgaben dokumentieren.
Können wir Beratung, Audit und technische Themen (z. B. Hosting) kombinieren?
Ja. Häufig ist es sinnvoll, ein Audit oder eine Bestandsaufnahme mit laufender Beratung und technischen Anpassungen zu verbinden – etwa bei Websites, Shops oder Hosting in EU-Rechenzentren. So lassen sich organisatorische und technische Maßnahmen besser verzahnen.
