Der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der Spur - Die Gepardenforelle

Der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der Spur

In der heutigen digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz für Unternehmen und Webseitenbetreiber unerlässlich. Die gezielte Optimierung von Technik und Inhalten für die Suchmaschinen (SEO = Search Engine Optimization) umfasst eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen mit dem Ziel, die Platzierung einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern. Aber die zielführenden Methoden um in den Suchmaschinen zu punkten ändern sich - laufend...(Weiterlesen: Der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der Spur)

Alles begann - wie so oft - aus der Not geboren. Will man der Legende glauben, geht die Geburtsstunde der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf das Jahr 1995 zurück. Die Rockband "Jefferson Starship“ war auf Tournee und fand ihre eigene Homepage nicht im (damals noch überschaubaren) Word Wide Web. Der Grund: Einige Fanseiten hatten bereits so ausführlich darüber berichtet, dass die eigentliche Homepage der Band schlicht in den Ergebnissen untergegangen war. Wie damals - Mitte bis Ende der 90er Jahre - üblich und zielführend, begannen die Promoter die Anzahl an Querverweisen (Links) auf die Homepage bewusst zu steigern um (wieder) an die Spitze der Rankings zu gelangen. SEO war geboren...

Wie erwähnt eine Legende - oder auch nicht - aber die zugrundeliegende Problematik ist noch heute Triebmittel für viele Anstrengungen. - Versuchen Sie einfach mal für den Suchbegriff (dem Keyword) "Hotel", "Restaurant" oder "Schreiner" auf eine Position eins zu gelangen...

1994: Suchmaschinen entdecken das Netz

Eine der ersten Suchmaschinen überhaupt - der World Wide Web Worm (WWWW) - hielt in 1994 einen Index von 110.000 Webseiten für die "Suche" vor. Rasant stieg mit der Verbreitung des WWW auch die Anzahl der gleichzeitigen Suchanfragen. Schon im Jahr 1997 verwies der damalige Suchanbieter Altavista auf etwa 20 Millionen Suchanfragen pro Tag und die große Frage für Suchmaschinenbetreiber stand alsbald im Raum: Wie bekommen Suchende die für sie relevantesten Inhalte zu sehen.

Im gleichen Jahr - 1997 - startete Google und hatte auf eben diese Frage die passende Antwort. Es begann mit dem "Page Rank", einem Algorithmus der eine automatische Indexierung als Grundlage erlaubte und auf Domain-Autorität, internen und externen Links basierte. Ein Nachteil daraus: Die Anfälligkeit für "Black Hat Methoden" - manipulative Techniken - um Seiten an gute Positionen innerhalb der Suchergebnissen zu bringen war groß.

Der Kampf zwischen Gut und Böse war eröffnet und dauert bis heute an... Mit sogenannten Google Core-Updates wurden die Ergebnisse seitens der Suchanbieter zunehmen schärfer entgegen Manipulationsversuchen gewappnet.

  • 2003, Das Florida Update
  • 2004, TrustRank
  • 2010, Google Koffein
  • 2011, Google Panda
  • 2011, Google Freshness
  • 2012, Google Penguin
  • und, und, und

Die Frage für Betreiber und Betreuer von Internetseiten war schon früh: Was funktioniert an Optimierung von Seiten wirklich? Die Redaktion der Computerzeitschrift c't rief deshalb im Jahr 2005 einen grandiosen Wettbewerb ins Leben. - Die Aufgabe: Websites für einen bestimmten Suchbegriff unter den Top-Ergebnissen der (damaligen) Suchmaschinen zu ranken. Um Kollateralschäden für bereits bestehende Shops und Seiten zu vermeiden. wurde eine Spezies ersonnen die es bis zu diesem Zeitpunkt - weder real noch online - gar nicht gab: Die "Hommingberger Gepardenforelle" (bei uns im Titelbild zu sehen :-) )

2005: Versuch macht Kluch

Das Fabelwesen - und die Optimierung einer Seite genau auf diesen Suchbegriff hin - machte der Netzgemeinde und auch uns damals einen Rießenspaß. Das ging soweit, das gar ein eigener Wikipedia-Eintrag ins Leben gerufen wurde. Darüber hinaus aber ergaben sich für findige SEO-Agenturen erstmals einigermaßen gesicherte Referenzen darüber welche Methoden der Suchmaschinenoptimierung Sinn ergaben und welchen Hebel sie auf die Ergebnisse hatten. Wohlgemerkt: Damals, vor 20 Jahren.

Die Gepardenforelle selbst taugt aufgrund Ihrer Beliebtheit heutzutage allemal noch als Beitrag zum Thema "Medienkompetenz", die Methodik und Technik der SEO ( Search Engine Optimization) aber hat sich seither in viele verschiedene Richtungen hin weiterentwickelt. Tricks wie Keyword-Stuffing, Invisible Text oder Linkfarming führen heutzutage rasch zu drastischen Einbußen im Ranking bis hin zur vollständigen Entfernung der Zielseite aus dem Index. Interessant und eine sehr gute Basislektüre sind die Erkenntnisse aus dem Wettbewerb von damals aber weiterhin.

Und heute? Suchmaschinenoptimierung 2025

Seit Anfang März 2025 erscheinen KI-Übersichten (AI-Overviews) jetzt auch in den deutschen Google-Suchergebnissen. Die Karten werden damit neu gemischt, zumal der größte Suchmaschinenbetreiber der Welt (Google: Weltweiter Marktanteil von 79,1 Prozent in 03/2025) auf Anfragen nunmehr bisweilen einen von KI verfassten Text als Antwort liefert. Die KI-Zusammenfassungen werden künftig oberhalb der bekannten Linkliste mit weiterführenden Websites angezeigt. Sie sollen eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, Informationen zu erhalten, ohne dass man sich durch mehrere Webseiten klicken muss. Wer also künftig nach der "Hommingberger Gepardenforelle" sucht erhält womöglich zunächst eine KI generierte Zusammenfassung über den c't Wettbewerb, dessen Folgen und Bedeutung. - Der Link-Traffic für Beiträge wie diesen bleibt dabei aus.

KI-Übersichten (AI-Overviews) werden folgend Google immer dann ausgespielt, "wenn unsere Systeme feststellen, dass es die hilfreichste Antwort ist". Aktuell - so die Erfahrung aus den USA - tritt dieser Fall etwa bei jeder fünften Google-Suche ein. Die Befürchtung für Seiten- und Shopbetreiber: Der Anreiz für Suchende, auf weiterführende Links zu den Quellen der Information zu gelangen könnte entfallen. Richtungsweisende Erfahrungen respektive Auswirkungen für Firmen-Homepages und Shops fehlen bislang natürlich.

- Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. - (Aristoteles)

Unsere Meinung als SEO-Agentur: "Die künstliche Intelligenz ist zwischenzeitlich auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung angekommen und wird in der einen oder anderen Form auch bleiben. Es wird darauf ankommen, die SEO-Strategien entsprechend zu adaptieren: Wieder einmal..".

Fragen Sie uns für weitergehende Informationen gerne an!