Seit 1998 - Seite an Seite mit unseren Kunden
Sie suchen einen Partner für Ihr Internetprojekt oder planen den Einstieg in die virtuelle Welt? Weiter...
Sie möchten Ihren Anbieter wechseln oder sind auf der Suche nach einem neuen Dienstleister? Weiter...
Sie planen einen Relaunch Ihrer Internetseite, wollen diese funktional erweitern oder neu ausrichten? Weiter...
(28.05.2014) "Alles neu, macht der Mai" wusste schon der ehrwürdige Hermann Adam von Kamp (1796 - 1867) zu berichten. Im Fall des Online-Handels gilt das in diesem Jahr in besonderem Maße. Mit Wirkung am 13.06.2014 treten in Deutschland die geänderten Gesetze und Verordnungen in Kraft, mit denen der Gesetzgeber die EU-Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) in nationales Recht umsetzt. Das Besondere: Eine Übergangsfrist wie bei früheren Änderungen im Fernabsatzrecht gibt es diesmal nicht.
Eine pünktliche Umsetzung der erforderlichen Änderungen im Shop ist dieses Mal angezeigt: Die alten Regeln gelten bis 12. Juni, ab dem 13. Juni ist vieles neu geregelt und verpflichtend. Neben dem Widerrufsrecht gelten im Online-Handel dann unter anderem strengere Informationspflichten, Änderungen beim Handling von Retouren, den Rücksendekosten und so einiges mehr. Rechtsexperten sehen darin sowohl Vor- als auch Nachteile für Shopbetreiber. In jedem Fall aber sollte das Augenmerk im E-Commerce schon aus Gründen der Abmahnsicherheit auf eine präzise Umsetzung ausgerichtet sein, denn schon in der Vergangenheit wurden bei Änderungen in diesem Themenkomplex folgend viele Abmahnungen formuliert.
Den eigenen Shop weiterhin rechtssicher zu gestalten ist indessen eine Herausforderung wie das Beispiel der neuen Widerrufsbelehrung zeigt. Diese besitzt nunmehr in der gesamten EU Gültigkeit, muss aber individuell an das eigene Geschäftsmodell angepasst sein.
Unter anderem muss berücksichtigt werden: (Quelle: eRecht24)
Alleine hieraus ergeben sich Dutzende von möglichen Varianten die dann als Wiederrufsbelehrung Gültigkeit erfahren.
Als Empfehlung im E-Commerce kann man an dieser Stelle wohl nur eine fundierte anwaltliche Betreuung anraten. Wer sich selbst zunächst eingehend in die "Materie" einarbeiten möchte findet erste Informationen sowie weitere Informationsangebote etwa auf Seiten der IHK (Hier der Querverweis). Ein an der Praxis im Online-Handel orientiertes Whitepaper mit einer Schnellübersicht der einzelnen Themenbereiche findet sich auf den Seiten der Protected Shops (Hier der Querverweis).
Internet Agentur Scherer