Entwicklung des Webdesigns: Von HTML & FrontPage zu KI
1989 am CERN (CH): Geburtsstunde des World Wide Web. Tim Berners-Lee entwickelte ein Hypertext-System - Neu war vor allem die Einfachheit und Offenheit: Statt auf bidirektionale Verknüpfungen zu setzen, reichten einseitige Links – jeder konnte auf eine Ressource verweisen ohne Freigaben einholen zu müssen. Berners-Lee schuf dafür die Grundlagen HTTP und HTML, programmierte den ersten Browser und betrieb den ersten Webserver. Sein Ziel war es, ein leicht nutzbares Netz mit „universellen Zugang zu einer großen Sammlung von Dokumenten“ zu ermöglichen. – Ursprünglich gedacht für den Austausch von Forschungsergebnissen... Unsere Zeitreise zeigt die wichtigsten Etappen in der darauf folgenden Entwicklung des Webdesigns: Von HTML zu KI – Und einem daraus resultierenden B2B-Leitfaden für das erfolgreiche Webdesign (Weiterlesen: Webdesign-Entwicklung von 1991 bis heute)
Von HTML & FrontPage zu KI & Designsystemen
Die Geschichte des Webdesigns – und was B2B-Unternehmen heute konkret davon haben
Webdesigner und Programmierer der ersten Stunde werden sich noch gut an die Zeiten noch erinnern, als Websites Zeile für Zeile in pures HTML getippt wurden – oder als FrontPage und Dreamweaver WYSIWYG-Magie versprachen? In gut drei Jahrzehnten hat sich Webdesign grundlegend gewandelt: von Tabellen-Layouts zu responsiven Komponenten, von statischen Seiten zu Headless-Architekturen, von Bauchgefühl zu Core Web Vitals – und jetzt zu KI-Assistenz über nahezu den gesamten Prozess - Und in Kürze wohl auch weit darüber hinaus.
Diese Zeitreise zeigt daraus die wichtigsten Etappen – inklusive Learnings für B2B-Websites aus eben dieser Erfahrung heraus, die heute Leads, Bewerbungen und Anfragen zuverlässig liefern sollen.
1991–1995: Das rohe Web (pures HTML)
Wie alles begann: Vor dem World Wide Web fehlte ein einfacher, schneller und strukturierter Weg, digitale Dokumente auszutauschen und sinnvoll zu verknüpfen. Neben Transportprotokollen brauchte es vor allem eine leicht verständliche Auszeichnungssprache. Genau hier setzte HTML (Hypertext Markup Language) an: Um Forschungsergebnisse standortübergreifend (Frankreich/Schweiz) am CERN zu teilen, startete 1989 das WWW-Projekt. HTML lieferte die gemeinsame Sprache, HTTP den Transport – zusammen ermöglichten sie verlinkte, zugängliche Dokumente. Die erste HTML-Spezifikation erschien am 3. November 1992 - Seiten bestanden im Kern aus einer Überschrift, Text und Links – ohne formatierendes CSS, ohne erweiterndes JavaScript. Ein Layout gab es praktisch nicht, Bilder waren selten und klein. Es wurde auf Inhalt und Orientierung Wert gelegt: . „Was ist das?“ und „Wie kontaktiere ich euch?“ waren die Hauptfragen zu dieser Zeit.
Und hier im Screenshot: Die erste Homepage der Welt (hier live nach dem Querverweis)

HTML bildet noch heute die Grundlage des Webs, darüber hinaus lieferte diese Phase aber auch wichtige Grundsätze die im Webdevelopment für B2B noch heute weitreichende Gültigkeit besitzen: Klarheit, Struktur und Minimalismus: Eine Startseite, die binnen Sekunden Nutzen, Angebot und CTA erklärt nebst einer schlanken und zielgerichteten Nutzerführung - Nicht zuletzt Branchenprimus Amazon legt noch heute Wert auf eine einfache und intuitive Navigation mit kurzen Klickstrecken...